
CoCreation Transformation
CoCreation einer themen- und kulturübergreifenden Transformation
Wir brauchen die komplette Transformation der menschlichen Gesellschaft auf all ihren Ebenen und in allen ihren Dimensionen. Inspiriert von der natürlichen Transformation wurde die Methode „CoCreation Transformation“ entwickelt, um diese gewaltige Herausforderung zu meistern. Die Grundlagen der CoCreation Transformation basieren auf dem Schöpferbewusstsein der Menschen und bezwecken die gemeinschaftliche/gesellschaftliche Kreation der kollektiven Transformation.
Die wesentlichen Bestandteile von CoCreation Transformation sind 8 Transformationsfelder und 8 CoCreationsfelder. Letztere sind die Schnittstellen zwischen den Transformationsfeldern, die erzeugt werden, wenn zwei Menschen aus zwei benachbarten Transformationsfelder sich gegenseitig anerkennen, sich für einander öffnen und sich annähen. Erst dann kann eine CoCreation zwischen den beiden und damit zwischen den beiden Feldern entstehen, was zur Erschaffung eines CoCreationsfeldes führt. Bis dahin existieren die CoCreationsfelder als theoretische Bausteine der CoCreation Transformation, – nämlich als Möglichkeiten, von denen wir Gebrauch machen könnten.
Die bereits existierenden Transformationsfelder sind jeweils verbunden mit einem menschlichen Potenzial. Die damit verbundenen menschlichen Potenziale sind für Menschen elementar und meist bei allen Menschen gegeben. Dennoch sind eins oder mehrere Potenziale bei jedem stärker ausgeprägt. Die Erkenntnis, welche Potenziale bei jemandem stärker ausgeprägt sind, ist ein Hinweis darauf, wo er bei CoCreation Transformation seinen individuellen Beitrag leisten und damit die Transformation voranbringen kann. Dadurch befördert man die Transformation mit seinem Besten (dem, was einem am besten liegt).
Die genannte Potenziale sind ebenso essenziel für das menschliche Leben wie die Wahrnehmungssinne der Menschen. Sie sind verschiedene Arten der menschlichen Intelligenz. Die elementare Potenziale auszuleben und zu verwenden, heißt lebendig zu sein und trägt oft zur persönlichen Erfüllung und Selbstverwirklichung bei, die maßgeblich für Glücksempfinden sind. CoCreation Transformation beinhaltet die Entdeckung der eigenen Potenziale, deren Anwendung und Verwendung für das Gemeinwohl.
CoCreation Transformation betrachtet diesen Schritt als einen wichtigen Aspekt der Selbstermächtigung und des Herausfindens der eigenen Aufgaben bei der kollektiven Transformation. Deswegen ist dieser Schritt ein wesentlicher Bestandteil der Methode. Somit würde CoCreation Transformation sowohl zur gesellschaftlichen Veränderung auf der Welt beitragen als auch dazu dienen, den individuellen Lebensweg zu finden. CoCreation Transformation trägt also dazu bei, persönliche Erfüllung zu erleben, während man die Welt mitverändert.
CoCreation Transformation ist wesentlich komplexer, als es einfach in Worten wiederzugeben ist. Dennoch wird sie hier in einfachster Form dargelegt, um das Bewusstsein dafür zu sensibilisieren und zu schärfen:
Abbildung 1: Das Modell der CoCreation Transformatio
1.Das Ist-Feld
Das Ist-Feld ist das Feld der Aufklärung. Dabei beschäftigen wir uns mit der Wahrheit über den aktuellen Stand der Welt bzw. des zu transformierenden Gesellschaftsbereichs und klären Menschen darüber auf.
2.Das destruktive Feld
In diesem Feld kommen die Felder der Aufklärung und des Widerstands zusammen, um die schädlichen, unerwünschten und negativen Aspekte des Ist-Zustandes zu benennen und zu sammeln.
3. Das Feld des Widerstandes
Im Feld des Widerstandes finden wir heraus, womit genau wir in Widerstand gehen. Das Ziel hierbei ist, uns erst von den Wirkungen der Destruktivität zu befreien, dann die Destruktivität zu schwächen und sie zuletzt an ihren Kipppunkt zu bringen.
4. Das schützende Feld
In diesem Feld finden die Felder Widerstand und Spiritualität zueinander, um gemeinsam herauszufinden, wie wir uns vor den destruktiven Wirkung der bestehenden Systeme schützen können, solange diese fortbestehen. Dabei werden die Möglichkeiten erforscht, einen gesunden Umgang mit den in uns Widerstanderzeugenden Themen zu finden, der uns selbst nicht schadet und das Bekämpfte nicht stärkt.
5.Das Feld der Spiritualität
Im Feld der Spiritualität geht es darum, das äußere Geschehen mit einem Blick nach innen zu reflektieren. Das hilft uns zu erkennen welche Muster, Ängste, Gefühle, Gedanken, Ansichten, Absichten, Wünsche, Bedürfnisse, Weltbilder, unterdrückte Persönlichkeitsanteile, egoistische Merkmale, Vorurteile etc. zu Widerstand in uns führen.
6.Das Kausalfeld
Hier kommen die Felder „Spiritualität“ und „Heilung“ zusammen, um herauszufinden, welche Ursachen dem zugrunde liegen, was wir im Spiritualitätsfeld über uns entdeckt haben. Mögliche Ursachen könnten Traumen, Überzeugungen, Programme, Versprechen, Verträge, Konstrukte, Konditionierung etc. in der Vergangenheit sein.
7.Das Feld der Heilung
Im Feld der Heilung lösen wir die herausgearbeiteten Ursachen auf. Darüber hinaus können wir sie sogar durch gewünschte Qualitäten ersetzen und so mit neuen Informationen überschreiben.
8.Das revidierende Feld
Hier treffen sich die Felder Heilung und Visionen, um Resümee zu ziehen, wie viel Übel wir aus der Welt geschafft haben. Die Ergebnisse werden mit der Realität und den Zukunftsvisionen abgeglichen, um herauszufinden, was noch zu tun wäre.
9.Das Soll-Feld
Das Soll-Feld ist das Feld der Visionen. Es befasst sich mit den vorhandenen Vorstellungen, Kriterien und Visionen einer gewünschten Zukunft. Die Entwürfe einer besseren Zukunft werden an dieser Stelle gesammelt und zur Verfügung gestellt.
10.Das konstruktive Feld
Visionäre und kreative Köpfe bilden im konstruktiven Feld eine Gemeinschaft, die einerseits die nützlichen, konstruktiven, gewünschten und positiven Aspekte des Ist-Feldes sammelt und andererseits zusätzlich notwendige Merkmale feststellt, um aus Visionen für deren Verwirklichung konkrete umsetzbare Ideen entwickeln zu können.
11.Das Feld der Kreativität
Die Erfinder, Initiatoren und kreativen Köpfe unserer Welt kommen im Feld der Kreativität zusammen. Sie nutzen ihre Gabe, um aus den Daten in den Felden der Destruktivität, Visionen und Konstruktivität ganzheitliche Konzepte als Alternative zu bestehenden Systemen zu entwickeln.
12.Das designende Feld
Hier kommen die Menschen aus dem Feld der Kreativität und dem Feld der Synergie zusammen, um die kreativen Ideen für den Einsatz zu vervollständigen. Sie strukturieren, konzipieren und bauen Prototypen, damit die Ideen als Alternativen verstanden und aufgegriffen werden können.
13.Das Feld der Synergie
Dieses Feld sammelt die entwickelten Alternativen zu bestehenden Systemen und stellt sie zur Verfügung. Außerdem führt es die Ideen mit all dem Wissen, den Informationen, Fähigkeiten, Kompetenzen, Menschen, Werkzeugen, Tools etc. zusammen, die zur Verwirklichung einer Idee erforderlich sind.
14.Das planende Feld
In diesem Feld werden Pläne zur Manifestation einer Idee geschmiedet, die in den Feldern der Synergie und Manifestation entstand. Menschen in diesem Feld erarbeiten gemeinsam einen Plan, wie sie vorgehen können, um die gewählten Alternativen in die Praxis umzusetzen.
15.Das Feld der Manifestation
Das Manifestationsfeld befasst sich mit der Nutzung unserer Schöpferkraft für die Umsetzung der gewünschten Ideen und den dafür erarbeiteten Plänen.
16.Das prüfende Feld
An dieser Stelle überprüfen die Menschen aus den Feldern Manifestation und Aufklärung, inwieweit die Realisierung der Alternativen zur Veränderung auf der Welt beigetragen hat, inwieweit haben uns die Projekte der Zukunftsvision angenähert. Dann wird festgelegt, was auf diesem Weg noch zu tun ist.
Angemessener Umgang mit den 16 Feldern Der Umgang mit den 16 Feldern der Reihe nach ist auf gesellschaftlicher Ebene relevanter als auf der individuellen Ebene, aber keineswegs zwingend. Je besser der Mensch die Funktion der Felder verstanden hat, desto freier kann das Spiel mit ihnen erfolgen.