
8 Transformationsfelder
Transformation bedeutet, etwas umzuwandeln, etwas umzuformen. Der Begriff wird aber hier im Kontext der kollektiven Veränderungen auf der Welt verwendet und steht für den gesellschaftlichen Wandel. Er wird sonst viel zu selten für menschliche Prozesse verwendet. Meistens wird er in verschiedenen anderen Wissenschaftsbereichen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Genetik, Politik etc. verwendet.
Im Kontext der menschlichen Prozesse hat sich mittlerweile der Begriff „sozial-ökologische Transformation“ etabliert. Der Begriff „sozial-ökologische Transformation“ wurde laut Wikipedia erstmalig im Jahr 2011 vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) geprägt“. Meist wird der Begriff im Zusammenhang mit dem Klimawandel verwendet.
Obwohl der WBGU von einem fundamentalen Wandel in planetaren Grenzen unter diesem Namen spricht, hat der Begriff noch wenig seinen Weg in die breite Gesellschaft gefunden. Vielleicht liegt es daran, dass es dabei oft nur um das Thema CO2-Ausstoß und globale CO2-Steuern geht, die nicht wirklich die Probleme unserer Welt lösen würden. Außerdem geht es beim sozial-ökologischen Wandel meist um einen Top-Down-Struktur. Sie wird von oberen Instanzen der Gesellschaft festgelegt und findet wenig Unterstützung in der breiten Masse, obwohl mittlerweile richtig viel Geld in diesen Bereich gepumpt wird.
„Transformation geht aber deutlich über die bislang dominanten umweltpolitischen und Nachhaltigkeitsperspektive hinaus, die davon ausgehen, dass mit Technologien und Investitionen – und den entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten und politischen Rahmenbedingungen – ein Übergang in eine kohlenstoffarme Gesellschaft erreicht werden kann“, schrieben Ulrich Brand und Markus Wissen in dem Buch „Imperiale Lebensweise: zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus“.
Das Zitat stieß bei mir auf Zustimmung, außer der Stelle, wo eine kohlenstoffarme Gesellschaft als Ziel der Transformation genannt wird. Bei den grundlegenden Veränderungen geht es um viel mehr als nur eine Substanz. Es geht dabei um umfassende Veränderungen auf der Welt, die das Wesen des Menschen ganzheitlich betreffen. Es geht um eine Bewusstseinserweiterung der Menschen selbst.
„Stattdessen werden grundlegendere Veränderungen für nötig gehalten, die von ‚Pionieren des Wandels‘ wie ökologisch orientierten Unternehmen, Bürgerinitiativen oder WissenschaftlerInnen vorangetrieben werden sollen. Ergänzt wird das durch Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Wertewandel hin zur Nachhaltigkeit“, schrieben Ulrich Brand und Markus Wissen im Weiteren.
Aus meiner Sicht befinden wir uns mitten in so einem Prozess. Doch geschieht er nicht durch die Anweisungen der obersten Schicht der Gesellschaft und durch die Beschlüsse der Politiker. Er vollzieht sich auf natürliche Art und Weise durch die Masse der Menschen. Zu einem nachhaltigen Prozess wird er, wenn die Menschen beginnen, Freude daran zu haben, ihre eigene Rolle dabei zu finden und die persönliche Erfüllung damit zu verbinden. Denn es geht dabei nicht nur um die Veränderungen der äußeren Rahmenbedingungen, die künstlich erzeugt werden können. Vor allem geht es um Veränderungen im tiefsten Inneren der Menschen, Veränderungen, die zunächst nicht im Außen sichtbar sind. Sie werden aber sichtbar, sobald sie eine gewisse Entwicklung im Inneren des Menschen überschritten haben.
Im Hintergrund geschehen aktuell ganzheitliche Veränderungen auf eine natürliche, alle Menschen und ihr Bewusstsein betreffende Art. Genau darum geht es bei CoCreation Transformation. Die wesentlichen Bestandteile davon sind die unten genannten 8 sozialen Felder, die auch als Transformationsfelder bezeichnet werden. Sie sind die gegebenen Kräfte der Transformation, die Säulen der Transformation.
Jedoch sind sie gepalten und stehen sich teilweise gegenseitig im Weg. Viele Feldinhalte werden zu politischen Zwecken beeinflusst, manipuliert und gelenkt. Durch viele Vorurteile entfernen sie sich immer mehr voneinander und lassen sich gegeneinander aufhetzen. Das ist ein wesentlicher Grund, warum die kollektiven Prozesse für grundlegende Veränderung auf der Welt schwer vorankommen.
Nach meiner Methode hat aber jedes Feld seine Daseinsberechtigung und trägt auf je unterschiedlicher Weise zu globalen Veränderungen bei. Meine Methode zeigt auf, über welche Rollen und Aufgaben die jeweilige Felder verfügen, und schafft somit Verständnis für unterschiedliche Aspekte einer interdisziplinären Kooperation und CoCreation für grundlegende Veränderungen auf der Welt.
Somit kann CoCreation Transformation dazu beitragen, die Spaltung zwischen den verschiedenen Beteiligten aufzuheben. So können die Menschen zueinander finden, die sich für Veränderungen auf der Welt einsetzen, aber über die Vorgehensweise unterschiedlicher Meinung sind. Das Zusammenkommen der Transformationsfelder würde nicht nur zu individuellen Entwicklung aller Beteiligten führen, sondern auch die Veränderungen auf der Welt vorantreiben. Eine Vernetzung zwischen den Felder ist somit von großer Bedeutung, aber auch Vernetzungen innerhalb der jeweiligen Felder machen wirklich Sinn.
Hier gehe ich mehr auf einzelne Felder ein, damit sie für dich plastischer werden: